Telefonsprechstunde mit Herzspezialisten des Waldkrankenhauses am 23. November 2022

telefonsprechstunde-kardiologie-waldkrankenhaus-erlangen

Gleich vier Spezialisten stehen Betroffenen und Interessierten am Telefon zur Verfügung, wenn es am Mittwoch, den 23. November 2022 von 17.00 – 20.00 Uhr bei der Telefonsprechstunde um Fragen rund um das Erkennen und Behandeln von Vorhofflimmern geht.

Wie jedes Jahr bietet das Team des Waldkrankenhauses in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung im Rahmen der Herzwochen auch 2022 eine offene Sprechstunde per Telefon an.

Zusammen mit dem Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Dr. med. Volker Schibgilla, stehen auch die ärztlichen Spezialisten Frau Stefanie Hopf, Herr Dr. med. Petros Fouridis sowie Herr Dimitrios Gkolias für die Fragen an den Telefonen zur Verfügung.

 

Anrufen von 17.00 bis 20.00 Uhr - Telefonnummer 09131 822-3332

Um mit den Experten zu sprechen, wählt Interessierte am 23.11. zwischen 17.00 und 20.00 Uhr die Telefonnummer 09131 822-3332. Alle Anrufer*innen werden – abhängig von der Nachfrage - schnellstmöglich verbunden.

 

Ihre Ansprechpartner*innen am Telefon

Chefarzt Dr. med. Volker Schibgilla
ist seit 2012 Chefarzt der interventionellen Kardiologie, Elektrophysiologie und Angiologie im Malteser Waldkrankenhaus. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und ausgewiesener Experte für die Herzkathetertherapie und die Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Er führt die Zusatzqualifikationen „Interventionelle Kardiologie“, „Spezielle Rhythmologie“ und „Herzinsuffizienz“.

Dr. Petros Fouridis (Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie)
ist langjähriger Oberarzt in der Kardiologie des Malteser Waldkrankenhauses. Ebenso ist er ausgewiesener Experte für Schrittmacherimplantate, viele Patienten kennen ihn als Ansprechpartner für ihren Herzschrittmacher oder Defibrillator. Er führt ebenfalls die Zusatzqualifikationen „Spezielle Rhythmologie“ und „Herzinsuffizienz“.

Stefanie Hopf (Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie)
ist seit vielen Jahren schwerpunktmäßig in der Versorgung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen sowie der Implantation und Betreuung von Herzschrittmachern und herzunterstützenden Systemen tätig. Sie führt gleichfalls die Zusatzqualifikationen „Spezielle Rhythmologie“ und „Herzinsuffizienz“.

Dimitrios Gkolias (Facharzt Innere Medizin)
ist seit mehreren Jahren in der Inneren Medizin des Waldkrankenhauses mit dem Schwerpunkt Kardiologie tätig. Im Rahmen seiner kardiologischen Weiterbildung ist er schwerpunktmäßig mit der Betreuung von Patienten mit Rhythmusstörungen betraut.

 

Herzwochen 2022: Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern
Unter dem Motto „Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern“ stehen die diesjährigen bundesweiten Herzwochen vom 1. bis 30. November der Deutschen Herzstiftung.

In Deutschland haben schätzungsweise 1,5 – 2 Mio. Menschen Vorhofflimmern. Es ist damit die häufigste andauernde Herzrhythmusstörung. Auch wenn sie manchmal ohne größere Symptome auftritt: Es handelt sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung, die mit gravierenden Folgeschäden einhergehen kann.

Gerade beim ersten Auftreten löst Vorhofflimmern bei vielen Menschen Angst und Beklemmung aus, wenn sie merken, dass ihr Herz aus dem Takt gerät. Für die Betroffenen ist es daher wichtig zu wissen, ob es sich um eine behandlungsbedürftige Rhythmusstörung handelt und wenn ja, welche Therapiemöglichkeiten dann bestehen.

In den bundesweiten Herzwochen 2022 informiert die Deutsche Herzstiftung daher unter dem Motto „Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern" eingehend über Ursachen von Vorhofflimmern sowie über die heutigen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

 

Sehr geehrte Anruferinnen und Anrufer,

bei unserer Telefonsprechstunde am 23. November 2022erhalten Sie von unseren Experten kompetente Informationen zur Erkennung und Behandlung von Vorhofflimmern.
Informationen der Telefonsprechstunde können das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten allerdings grundsätzlich nicht ersetzen. Aus rechtlichen und medizinischen Gründen können die Experten auf diesem Weg keine Diagnosen stellen und keine Therapieempfehlungen aussprechen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ihr Team der Kardiologie des Waldkrankenhauses