Wie jedes Jahr bietet das Team des Waldkrankenhauses in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung im Rahmen der Herzwochen auch 2023 eine offene Sprechstunde per Telefon an.
Zusammen mit dem Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Dr. med. Volker Schibgilla, stehen auch die ärztlichen Spezialisten Frau Stefanie Hopf, Herr Dr. med. Petros Fouridis sowie Herr Dimitrios Gkolias für die Fragen an den Telefonen zur Verfügung.
Anrufen von 17.00 bis 20.00 Uhr - Telefonnummer 09131 822-3332
Um mit den Experten zu sprechen, wählen Interessierte am 29.11. zwischen 17.00 und 20.00 Uhr die Telefonnummer 09131 822-3332.
Alle Anrufer*innen werden – abhängig von der Nachfrage - schnellstmöglich verbunden.
Ihre Ansprechpartner*innen am Telefon
- Chefarzt Dr. med. Volker Schibgilla ist seit 2012 Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Angiologie, Notfall- und Intensivmedizin im Malteser Waldkrankenhaus. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und ausgewiesener Experte für die Herzkathetertherapie und die Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Er führt die Zusatzqualifikationen „Interventionelle Kardiologie“, „Spezielle Rhythmologie“ und „Herzinsuffizienz“.
- Dr. Petros Fouridis (Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie) ist langjähriger Oberarzt in der Kardiologie des Malteser Waldkrankenhauses. Ebenso ist er ausgewiesener Experte für Schrittmacherimplantate, viele Patienten kennen ihn als Ansprechpartner für ihren Herzschrittmacher oder Defibrillator. Er führt ebenfalls die Zusatzqualifikationen „Spezielle Rhythmologie“ und „Herzinsuffizienz“.
- Stefanie Hopf (Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie) ist seit vielen Jahren schwerpunktmäßig in der Versorgung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen sowie der Implantation und Betreuung von Herzschrittmachern und herzunterstützenden Systemen tätig. Sie führt gleichfalls die Zusatzqualifikationen „Spezielle Rhythmologie“ und „Herzinsuffizienz“.
- Dimitrios Gkolias (Facharzt für Innere Medizin) ist seit mehreren Jahren in der Inneren Medizin des Waldkrankenhauses mit dem Schwerpunkt Kardiologie tätig. Im Rahmen seiner kardiologischen Weiterbildung ist er schwerpunktmäßig mit der Betreuung von Patienten mit Rhythmusstörungen betraut.
Herzwochen 2023: HERZKRANK? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!
In Deutschland sterben Jahr für Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) einem solchen Herzstillstand zugrunde. Expertenschätzungen zufolge haben rund sechs Millionen Menschen in Deutschland eine KHK, die wiederum durch Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) entsteht. Aber auch andere Herzleiden sowie eine genetische Veranlagung gehen mit einem hohen Risiko für plötzlichen Herztod einher. Unmittelbarer Auslöser ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, durch die der Kreislauf innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht und das Herz stehen bleibt. In den Herzwochen 2023 soll darüber informiert werden, wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko eines plötzlichen Herztods auf ein Minimum zu reduzieren.
Sehr geehrte Anruferinnen und Anrufer,
bei unserer Telefonsprechstunde am 29. November 2023 erhalten Sie von unseren Experten kompetente Informationen zur Erkennung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen.
Informationen der Telefonsprechstunde können das Gespräch mit Ihren behandelnden Ärzten allerdings grundsätzlich nicht ersetzen. Aus rechtlichen und medizinischen Gründen können die Experten auf diesem Weg keine Diagnosen stellen und keine Therapieempfehlungen aussprechen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihr Team der Kardiologie des Waldkrankenhauses