FOCUS-Klinikliste 2025: Mit sieben Klinikauszeichnungen ist das Waldkrankenhaus in Erlangen unter Deutschlands TOP-Kliniken

Bereits seit 2021 erhält das Geriatrie-Zentrum Erlangen unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. K.-G- Gaßmann für den Bereich Akutgeriatrie und zusätzlich für Demenzen die Auszeichnung als TOP-nationale Fachklinik.

Für den Bereich der Orthopädie wird seit mehreren Jahren die Auszeichnung der TOP-Kliniken in verschiedene orthopädische Behandlungen aufgeteilt. Hier erhält das Waldkrankenhaus mit seiner Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. T. Tischer das Zertifikat bereits seit 2022 für die außerordentliche Expertise in der Hüftchirurgie. Für das Jahr 2025 kommt nun erstmals ein weiterer ausgezeichneter Bereich hinzu – als TOP-Klinik Deutschlands für die Kniechirurgie.

Chefarzt Dr. K. Schnake freut sich mit seinem Team über die Auszeichnung TOP-nationale Fachklinik für sein Fachgebiet Wirbelsäulenchirurgie. Sein Interdisziplinäres Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen zählt seit Jahren zu den Top-Einrichtungen für Wirbelsäulen-Chirurgie und der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen in Deutschland.

Die Urologische Abteilung des Waldkrankenhauses St. Marien und Urologische Klinik des Universitätsklinikums Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. B. Wullich erhält das Zertifikat für die Behandlung von Blasenkrebs. Die Versorgung von Krebspatient*innen erfolgt seit vielen Jahren in zertifizierten bzw. begutachteten Strukturen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).

 

Zur Methodik der FOCUS-Klinikliste 2025

Für das Erstellen der Focus-Listen wertet das Rechercheinstitut FactField große Datenmengen aus. Als Quellenmaterial dienen unter anderem die „strukturierten Qualitätsberichte“. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und enthalten wichtige Angaben zur Arbeit und Struktur eines jeden öffentlichen Krankenhauses (z. B. Diagnose- und Behandlungsspektrum, Behandlungshäufigkeit, Personalausstattung, Anzahl der Komplikationen).

Außerdem werden die Kliniken anhand eigens entwickelter Fragebögen des Rechercheteams befragt. Zum Zuge kommen hierbei Spezialisten der Einrichtungen, etwa Qualitätsmanager, Mitarbeiter der Pflegedirektion und Chefärzte. Des Weiteren sammelten die Rechercheure mehr als 11.800 Expertenempfehlungen für die Klinikliste 2024. Befragt wurden rund 29.000 Ärztinnen und Ärzte aus niedergelassenen Praxen und Kliniken. Wichtig: Das eigene Haus darf hier nicht genannt werden.

Zuletzt wird über ein ausgeklügeltes „Scoring“ jede Fachklinik bewertet. Wichtigstes Kriterium stellt dabei die medizinische Qualität dar, danach folgen Reputation, Pflege- und Hygienestandard sowie Vorjahresempfehlungen.