Klinikleitung
Prof. Dr. med. Dieter Ropers
Chefarzt
- Facharzt Innere Medizin, Kardiologie
- Zusatzqualifikation Spezielle internistische Intensivmedizin
- Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)
- Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)
- Hier finden Sie den ausführlichen Lebenslauf
Lebenslauf
Schulbildung
1973-1976
Grundschule Erlangen-Dechsendorf
1976-1986
Albert-Schweitzer-Gymnasium Erlangen
1986
Abitur
Wehrdienst
1986-1987
Bundeswehr in Oberviechtach, Kempten und Ebern
Studium
1986-1994
Universität Erlangen-Nürnberg
11/1994
Teilapprobation als Arzt im Praktikum
07/1996
Approbation als Arzt
Ärztliche Tätigkeiten
01/1995-06/1996
Arzt im Praktikum an der Medizinischen Klinik 2 mit Poliklinik Kardiologie – Angiologie, Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor.: Prof. Dr. med. K. Bachmann)
07/1996-07/2004
Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik 2 mit Poliklinik Kardiologie – Angiologie, Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor bis 10/1997: Prof. Dr. med. K. Bachmann; Direktor seit 11/1997: Prof. Dr. med. W. G. Daniel)
08/2004-03/2011
Oberarzt an der Medizinischen Klinik 2 mit Poliklinik
04/2011-09/2012
Stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt Kardiologie – Angiologie, Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor.: Prof. Dr. med. W. G. Daniel)
10/2012-12/2014
Stellvertretender Chefarzt und Leitender Oberarzt an der Medizinischen Klinik 1, Krankenhaus Martha Maria Nürnberg (Ärztlicher Direktor: Priv.-Doz. Dr. med. F.-K. Pohle)
01/2015-09/2016
Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin. Ärztlicher Direktor, Kreiskrankenhaus Höchstadt an der Aisch
10/2016-12/2023
Chefarzt der Klinik für Kardiologie / internistische Intensivmedizin, St. Theresien-Krankenhaus-Nürnberg (seit 01/2019 Ärztlicher Direktor)
Seit 01/2024
Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie, Malteser Waldkrankenhaus Erlangen
Promotion
01/1998
„Überprüfung der Abbildungsgenauigkeit der nichtinvasiven Koronararteriendarstellung mittels der Elektronenstrahltomogra-phie“ (Bewertung magna cum laude) Promotionspreis; Medizin. Fakultät, Universität Erlangen 1998
Habilitation
12/2003
„Nichtinvasive Koronararteriendarstellung mittels kontrastver-stärkter Mehrzeilen-Spiral-Computertomographie, Medizinische Fakultät, Universität Erlangen-Nürnberg
02/2010
Außerplanmäßiger Professor Medizinische Fakultät, Universität Erlangen-Nürnberg
Qualifikationen
01/2002
Facharztanerkennung „Innere Medizin“
05/2004
Zusatzbezeichnung „Kardiologie“
12/2007
Fakultative Weiterbildung „Spez. Internistische Intensivmedizin“
10/2014
Interventionelle Kardiologie (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)
11/2016
Kardiale Computertomographie (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)
Gutachter
- Review-Tätigkeit für die Jahreskongresse der DGK, ESC und ACC, sowie für verschiedene Fachzeitschriften für u.a. JACC, JACC CV IMAG, EHJ, JSCCT.
- Zertifizierung Zusatzbezeichnung Kardiale Computertomographie
(Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)
Wissenschaftliche und edukative Tätigkeiten
- Regelmäßige Vorträge bei nationalen und internationalen Kongressen
- Regelmäßige Vorträge bei regionalen Fortbildungsveranstaltungen
- Mit-/Organisator regionaler und überregionaler ärztlicher Fortbildungen (u.a. CardioHighlights; kardiologische Sprechstunde, kardiologisches Herbstforum)
- Regelmäßige Patientenveranstaltungen, u. a. mir der deutschen Herzstiftung
- Telefonsprechstunde der Deutschen Herzstiftung
- Podcast „Ein Professor fürs Herz“ (100 Folgen, seit 2020)
Mitgliedschaften und aktuelle Ämter
- Deutsche Herzstiftung – Wissenschaftlicher Beirat
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie; Nukleus-Mitglied: AG 24 - Cardio-CT
- European Society of Cardiology (FESC)
- American College of Cardiololgy (FACC)
- Society of Cardiovasular CT (FSCCT)
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie; Nukleus-Mitglied: AG 24 - Cardio-CT
- European Association of Cardiovascular Imaging
- European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions
Publikationen
Chefarzt Prof. Dr. med. Dieter Ropers ist Autor/Mitautor in über 150 wissenschaftliche Publikationen.