Den QR-Code zum Zoom-Meeting können Sie unserem Programm entnehmen.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
die 9. Interdisziplinäre Frühjahrstagung Medizin am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen wird am Mittwochnachmittag des 26.03.2025 als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz oder online stattfinden. Hierzu sind Sie herzlichst eingeladen.
Im März 2025 beschäftigen wir uns besonders mit den Anastomoseninsuffizienzen, die nicht nur chirurgisch bedeutsam sind, sondern auch internistisch durch viele Risikofaktoren gekennzeichnet sind. Letztere können evtl. durch Optimierung der Nährstoff- und Eisenversorgung sowie durch Prähabilitation günstig beeinflusst werden. Zur modernen Endoskopie gehört heute auch die Versorgung von postoperativen Patienten nach Gallenwegs- und Pankreaschirurgie. Für eine moderne Interventionsplattform bei diesen Patientengruppen ist heute auch der endosonographische Zugang oder die tiefe Enteroskopie genauso wie die perkutane transhepatische Intervention individuell gezielt auszuwählen.
Weitere Themenpunkte sind die Besonderheiten der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Alter und der manchmal lange Weg bis zur definitiven Diagnosestellung bei rezidivierenden gastrointestinalen Blutungen.
Mit neuen und alten Hinweisen zum Vitamin D- und Calciumstoffwechsel sowie zur modernen Therapie der chronischen Polyarthritis stehen zwei weitere interessante interdisziplinäre Themen im Vordergrund.
Die kardiovaskulären Themen beschäftigen sich mit dem Thema der Adipositasbehandlung mit und ohne Herzinsuffizienz, der real-world Situation der NOAKs in Deutschland, die zeigen werden, ob und welche Antikoagulantien in der klinischen Praxis angekommen sind. Das Update zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit zeigt die heutigen Diagnostikstandards auf und wird auch einen Überblick zu den chirurgischen Behandlungsoptionen geben.
Kommen Sie gerne in das Malteser Waldkrankenhaus zu diesem Fortbildungsnachmittag, denn vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause stehen Ihnen die Referenten, Vorsitzenden und viele Industrieinformationen zu Verfügung neben einem reichhaltigen Buffet.
Die Fortbildungspunkte für die Veranstaltung sind bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) beantragt. Zur persönlichen Wissenskontrolle, aber auch zur interaktiven Diskussion, können Sie am Ende der Veranstaltung die Evaluationsfragen zu jedem Vortrag beantworten bzw. mit den Vorsitzenden besprechen.
Melden Sie sich daher für diese Hybrid-Tagung an und teilen Sie uns mit, ob Sie selbst in Präsenz kommen oder einen Online-Zugang benötigen, unter medizin2@waldkrankenhaus.de!
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme, um weiterhin mit Ihnen persönlich in Kontakt zu bleiben.
Prof. Dr. med. Martin Raithel
Chefarzt Medizinische Klinik II
Prof. Dr. med. Dieter Ropers
Chefarzt Medizinische Klinik I
Anmeldung
Bitte melden Sie sich beim Sekretariat der Med. Klinik II Malteser Waldkrankenhaus Erlangen unter medizin2@waldkrankenhaus.de oder +49 (0)9131 822-3253 an.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter obengenannter Nummer zur Verfügung.